Geschichte
Der folgende historische Abriss dokumentiert das Vereinsleben der Jugendtrachtenkapelle Großschönau von den Anfängen bis heute:
1970 Blasmuikspflege in Großschönau geht bis in das vorige Jahrhundert zurück. Um sich auch künftig an den Klängen der Blasmusik erfreuen zu können, setzte Josef Gratzl die notwendigen Initiativen für die Heranbildung von Nachwuchsmusikern. Wolfgang Wandl, Kurt Gratzl und Franz Knapp wurden auf Blechblasinstrumenten ausgebildet.
1971
Die Folgezeit brachte einen stattlichen Zustrom an Schülern. 16 weitere Kinder meldeten sich in diesem Jahr für den Musikunterricht an. Sie wurden von Altkapellmeister Franz Knapp (Holzbläser) und Josef Gratzl (Blechbläser und Schlagwerk) unterrichtet. Die Gruppe erfreute sich bald am gemeinsamen Musizieren - die Jugendkapelle war gegründet!
1972
Bereits 1972 erfolgten die ersten öffentlichen Auftritte beim Waldfest, bei einem Weihnachtskonzert und an einem Heimatabend, welcher unter dem Motto "Land und Leut" stand. Über diese Veranstaltung finden sich in der NÖN vom 23. November 1972 folgende Zeilen: ".....Die 16 Musiker starke Jugendkapelle, trefflich geleitet von Josef Gratzl, bewies sehr viel Eifer und Können und verdient Beifall und Verehrung. Hier spielen auch Mädchen, die ausgezeichnete Tschinellistin und zwei Klarinettistinnen. Eine Jugendkapelle, die ihren Zuhörern und Freunden noch viel Freude bereiten wird....."
1973
Ab 1. Jänner 1973 ist die Jugendkapelle offiziell als Verein gemeldet und Mitglied des NÖ Blasmusikverbandes. Zum Obmann wurde Dir. Josef Tomaschek gewählt, welcher dem Musikverein eine Klasse der Volksschule für die Probentätigkeiten zur Verfügung stellte.
1973 umrahmte der Klangkörper, welcher inzwischen auf 20 Musiker mit einem Durchschnittsalter von 13 (!) Jahren gewachsen war, nicht nur heimische Veranstaltungen wie das Maibaumsetzen, den Kindermaskenball, die Muttertagsfeier oder die Florianifeier, sondern sie schweift erstmals in die Ferne. Am 5. August wurde ein Ausflug nach Lunz/See unternommen und ein Seekonzert gespielt. Im Sommer desselben Jahres gastierte man zweimal in Schrems.
Anlässlich der Markterhebungsfeierlichkeiten in Sallingberg spielte Landeshauptmann Andreas Maurer zum ersten Mal mit der Jugendkapelle den "Ruetz - Marsch". Beim ersten Antreten bei einem Konzertwertungsspiel in Gmünd erreichten die Musiker einen 1. Rang in der Grundstufe.
Das Jahr 1973 klang mit einem stimmungsvollen Konzert, welches gemeinsam mit den Zwettler Sängerknaben gestaltet wurde, aus.
1974
Um die bestehende Jugendkapelle weiter zu vergrößern, wurde 1974 eine Blockflötengruppe von Josef Gratzl aufgebaut, die anlässlich der Jahreshauptver-sammlung im Gasthaus Wiesmüller erstmals öffentlich auftrat. Im Frühling und Sommer 1974 wurden unter anderem folgende Auftritte bestritten: Umrahmung eines Kameradschaftstreffens in Ottenstein, Sommernachtsfest in Harmannstein, Frühschoppen in Jagenbach, St. Martin, Niederneustift und Waldenstein.
Um das musikalische Niveau zu heben, wurden die Jungmusiker Wolfgang Wandl, Kurt Gratzl und Franz Knapp zu Bläserseminaren nach Laa/Thaya entsandt. Dabei konnte Kurt Gratzl als erster Musiker der Jugendtrachtenkapelle das Jungbläserleistungsabzeichen in Bronze mit Auszeichnung erwerben.
Am 20. Mai 1974 wurde der Landeshauptmann bei seinem Besuch in Großschönau mit dem "Andreas Maurer Marsch" begrüßt. Als Höhepunkte sind der Ausflug nach Kitzbühel im August 1974 und das Jugendkapellentreffen Großschönau - Perchtoldsdorf anzuführen. Othmar K.M. Zaubek inszenierte dieses Treffen und gestaltete eine Broschüre über die mehrtägige Veranstaltung.
Neben den Aktivitäten im Heimatort trat die Kapelle unter anderem beim Jugendkapellentreffen in Waidhofen/Thaya, beim Gemeinschaftskonzert mit der Jugendkapelle Schweiggers und beim Jugendkapellenlandestreffen in Krems auf.
1975
Die Jugendkapelle erreichte erstmals einen 1. Rang mit Auszeichnung beim Konzertwertungsspiel. Diese Erfolge waren aber vom tragischen Tod eines jungen Musikers überschattet: Kurt Gratzl, Träger des Silbernen Leistungsabzeichens, kam bei einem Verkehrsunfall ohne eigenes Verschulden ums Leben und wurde unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen. Das 2. Jugendkapellentreffen mit der Jugendblaskapelle Perchtoldsdorf wurde deshalb abgesagt.
1976
Gelungene Höhepunkte des Jahres 1976 waren sicherlich eine Konzertreise nach Axams in Tirol und der erste Radioauftritt.
Am 4. September 1976 konzertierte die Musikkapelle bei einer Fremdenverkehrsveranstaltung auf der Kärntnerstraße in Wien.
1977
Auch im Jahre 1977 repräsentierte die Kapelle den Namen "Großschönau" innerhalb und außerhalb der Gemeinde, unter anderem beim Bezirksmusikfest in Schrems, beim Landesmusikfest in St. Pölten und beim Festival "Jugend und Musik in Wien".
Vom 2. - 4. September 1977 trat das Jugendblasorchester als Bote und Werber für seinen Heimatort und für das Obere Waldviertel in der steirischen Landeshauptstadt Graz auf. Während der Heimfahrt legte man in Mariazell Zwischenstation ein. Bei einem Gottesdienst intonierten die Musiker vor über 1000 Wanderern und Bergsteigern die "Deutsche Messe".
1978
Das Jahr 1978 stand ganz im Zeichen des Jubiläums "100 Jahre Blasmusik Großschönau". Aus diesem Anlass erschien eine Festschrift, die von Paula und Josef Tomaschek verfasst wurde. Neben den befreundeten Jugendkapellen Schweiggers und Perchtoldsdorf wurde auch die Jugendkapelle Eislingen (BRD) eingeladen, um das Festprogramm mitzugestalten.
Gerade mit dem Musikverein Schweiggers erlebten die Großschönauer viele gemeinsame, ehrenvolle Auftritte. Josef Gratzl, der Kapellmeister beider Orchester, vereinigte auch im April 1978 die Musiker zum gemeinsamen Spiel anlässlich des "Tages der offenen Tür" in der Wiener Universität. Ein englisches Team filmte die Kapellen für einen Studentenfilm, der auch in Österreich gezeigt wurde. Eine Führung durch die Universität schloss den Besuch der beiden Jugendkapellen ab.
1979
In diesem Frühjahr stellte man das Können auch in Schrems als Gastkapelle beim Frühjahrskonzert unter Beweis. Neben der Teilnahme am Musikerfest in Brand, der Eröffnung des Rot-Kreuz-Festes in Gmünd und dem feierlichen Empfang für Bischof Franz Zsak in St. Wolfgang zählten die Ausflüge nach Salzburg und in die BRD zu den Höhepunkten.
Am 21. Oktober 1979 geleitete die Jugendkapelle einen Festzug mit Landeshauptmann Maurer, Prälat Gießauf und weiteren Ehrengästen vom Gemeindeamt zum Kindergarten. Bei strahlendem Wetter wurden daraufhin die Segnung und die Eröffnung des neu errichteten Kindergartens durchgeführt.
Plötzlich und völlig unerwartet verstarb am 29. November 1979 das Ehrenmitglied der Jugendkapelle, Volksschuldirektor Josef Tomaschek. Seine Leistungen als Obmann und Mitbegründer der Jugendkapelle werden unauslöschbar sein.
1980
Am 9. Februar 1980 veranstaltete die Musik erstmals einen Musikerball. Seither ist diese Tanzveranstaltung zur liebgewordenen Tradition und zum Höhepunkt in der Großschönauer Ballsaison geworden. Die Mitternachtseinlagen beim jährlich stattfindenden Musikerball erfreuen sich großer Beliebtheit.
Altbürgermeister und Ehrenkapellmeister Franz Knapp feierte rüstig und gesund im selben Jahr seinen 95. Geburtstag, welcher Anlass für zahlreiche Ehrungen war.
1981
Anlässlich des 10. Geburtstages der Jugendkapelle fand am 1. Jänner 1981 im Saale des Gasthauses Wiesmüller ein Neujahrskonzert statt. Im Fasching wechselten die Musiker ihre Tracht mit alter "Rockatanzkleidung". Der überaus große Besuch zeigte, dass Brauchtumsveranstaltungen an Beliebtheit nichts eingebüßt haben.
Am 26. Februar 1981 beschloss eine Vollversammlung einstimmig den Zusammenschluss der Trachtenkapelle und der Jugendkapelle, da die meisten Mitglieder ohnehin bei beiden Vereinen tätig waren. Seither trägt der Musikverein die Bezeichnung "Jugendtrachtenkapelle Großschönau".
Ein Konzert bei der Landesausstellung in Stift Zwettl, die musikalischeUmrahmung eines Kulturfestes in Korneuburg und das Musikfest in Poysdorf zählten ebenso wie der Ausflug nach Bad Goisern und in die Dachstein-Tauernregion zu den besonderen Attraktionen.
Auf Einladung des ORF wurden am 30. August 1981 vier Produktionen für die Radiosendung "Für Freunde der Blasmusik" unter der gestrengen Regie von Prof. Walter Deutsch aufgezeichnet. Seither ist die Jugendkapelle in regelmäßigen Abständen Gast im Rundfunk und trägt den Namen der Heimat weit über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus.
1982
Im Jahre 1982 übernahm Franz Knapp jun. die Funktion des Stabführers. Er löste in dieser Funktion Raimund Artner und Josef Gratzl ab, die aber weiterhin ihre Rolle als Kapellmeister ausüben.
Im Mai spielte die Musikkapelle zwei Ständchen für prominente Besucher. Zunächst beehrte man Landeshauptmann-Stv. Dr. Erwin Pröll, ehe Herrn Weihbischof Dr. Alois Stöger anlässlich der Firmung in Großschönau ein feierlicher Empfang bereitet wurde. Im Juni lud man erstmals zum "Singen und Klingen im Schloßhof" nach Engelstein ein.
1983
Am 8. Jänner 1983 verstarb Altbürgermeister Franz Knapp im 98. Lebensjahr. Er war 50 Jahre Kapellmeister und Regenschori. Knapp komponierte 39 Werke für Blasmusik, geistliche Musik und Volkslieder. Seine bekanntesten Kompositionen sind der "Großschönauer Festmarsch", "Ave Maria" und das "Johannesberglied".
In der Handelskammer gestalteten die Jungmusiker einen bunten Nachmittag, wobei der ehemalige Vizekanzler und Außenminister Dr. Alois Mock überraschend den Taktstock ergriff und das Orchester leitete. Auch eine Einladung nach Trostberg/BRD wurde angenommen und dort musiziert.
1984
Das Jahr 1984 stand ganz im Zeichen der Jubiläen "830 Jahre Großschönau" und "30 Jahre Marktgemeinde". Dies nahm die Jugendtrachtenkapelle zum Anlass, die "Clear Lake Falcon Band" aus Houston, Texas, USA, einzuladen. Dieses 90 Mitglieder zählende Spitzenorchester begeisterte die Bevölkerung bei einem imposanten Konzert am Marktplatz.
Bei der Sendung "Radio 4/4" konnte die Jugendtrachtenkapelle abermals ihre musikalische Visitenkarte im Beisein von Moderator Hubert Wallner und Landesintendanten Dr. Paul Twaroch abgeben.
Der diesjährige Musikerausflug führte nach Kärnten. Unter anderem besuchte man den Pyramidenkogel, das Maltatal, die Landeshauptstadt Klagenfurt und erfreute sich an einer herrlichen Wörthersee - Schifffahrt.
Um die freundschaftlichen Kontakte zur Jugendkapelle Perchtoldsdorf weiter zu fördern, statteten die Großschönauer beim 25-jährigen Bestandsjubiläum einen Besuch ab und konzertierten am Hauptplatz, ehe man bei der Heimfahrt die Seegrotte und das SOS - Kinderdorf in Hinterbrühl besuchte.
1985
Am 26.11.1985 überreichte Landeshauptmann Ludwig den "Ehrenpreis des Landeshauptmannes in Bronze für dreimaligen 1. Rang mit Auszeichnung bei Konzertwertungsspielen".
Nachdem Kapellmeister Raimund Artner nach 40-jähriger Tätigkeit seinen Austritt bekannt gibt, wird Josef Gratzl jun., der bereits seit 1984 die Flötengruppen und Schlagwerker ausgebildet hatte, zum Kapellmeister-Stellvertreter bestimmt.
1986
Auftritte beim Volksliederabend in Gmünd, Frühschoppen in Jagenbach, Gmünd, Eggern, Schloss Rosenau, Waldenstein und Langegg zeigen, dass die Klänge der Jugendtrachtenkapelle auch außerhalb der Gemeinde gern gehört werden. Höhepunkt im Jahre 1986 war allerdings ein Auftritt im italienischen Fremdenverkehrsort Bibione und ein Besuch in der Lagunenstadt Venedig.
1987
Gemeinsam mit dem bekannten ORF - Moderator Hannes Wolfsbauer gestaltete die Jugendtrachtenkapelle am 1. Mai 1987 einen Live - Frühschoppen in Bad Vöslau anlässlich einer dreitägigen Flugshow.
Bereits ein Monat später konzertierte die Jugend abermals im Rundfunk und zwar in der Sendung "Autofahrer unterwegs" bei der Eröffnung der BIOEM. Als Gast konnte der Moderator Hubert Wallner auch Landeshauptmann Siegfried Ludwig begrüßen.
1987 nahm die Jugendtrachtenkapelle Großschönau zum zehnten Mal am "Internationalen Jugendfestival" teil. Die 50 Musiker führten beim Einmarsch zum Schloss Schönbrunn Musikgruppen aus Mexiko, Japan, Schweden und der Schweiz an.
Der Besuch in Südtirol (Bozen, Meran, Jaufenpaß), eine herrliche Schifffahrt auf dem Gardasee und eine Weinkost in Kaltern ließen die Herzen beim diesjährigen Vereinsausflug höher schlagen. Zu den eindrucksvollsten Erlebnissen zählten weiters die musikalische Umrahmung des historischen Umzuges in Krems, ein Nachmittagsschoppen bei einem Gemeindebaufest in Wien Leopoldstadt und ein Gastspiel bei der zehnjährigen Jubiläumsfeier des NÖ Bildungs- und Heimatwerkes in Röhrenbach.
Über das Konzertwertungsspiel 1987 waren in der Regionalpresse folgende Zeilen zu lesen:
".....Großschönau hat sich die 6. Auszeichnung mehr als verdient, so ausgewogen und mit so viel Musikfreude, unbeschwerter Eleganz und mitreißender Dynamik wurde schon lange nicht musiziert, auch Josef Gratzl begeisterte als Dirigent voll und ganz....."
1988
Im Sommer 1988 gastierten zahlreiche Musik-, Volkstanz- und Brauchtumsgruppen aus Tirol, Ober- und Niederösterreich anlässlich der "Schön - Festtage" in Großschönau. Dabei entwickelten sich unter anderem freundschaftliche Verbindungen mit Musikern aus Schönwies/Tirol. Bereits zwei Monate später stattete man den Tirolern auf der Heimfahrt vom Fürstentum Liechtenstein einen Freundschaftsbesuch ab.
1989
Im Dezember beschließen die Musikerinnen und Musiker alljährlich das Jahr mit einem vorweihnachtlichen Konzert, bei welchem auch der Bläsernachwuchs präsentiert und verdiente Musiker ausgezeichnet werden. Die gesamte Nachwuchsarbeit ließ die Jugendtrachtenkapelle zu einem beachtlichen Orchester anwachsen. 1989 zählt der Klangkörper bereits 46 Aktive.
Um die erfolgreiche Ausbildung der Nachwuchsbläser bemühen sich neben Kapellmeister Josef Gratzl sen. auch Helga Schuster (Klarinette), Gerti Klopf (Querflöte) und Josef Gratzl jun. (Schlagzeug, Flöte). Acht Jungbläser (Hubert Haider, Paul Herzog, Johannes Hobiger, Rudolf Huber, Franz Koppensteiner, Tatjana Koppensteiner, Christian Wandl und Andreas Weigl-Pollack) wurden in die Kapelle aufgenommen.
Obwohl bereits zahlreiche ORF - Aufnahmen produziert wurden, galt die Mitgestaltung der Live - Sendung "Hereinspaziert" zu den besonderen Herausforderungen. Der wohlverdiente Musikerausflug führte 1989 nach Ungarn (Plattensee, Stadtbesichtigung in Budapest, gemütliches Beisammensein in einer Csarda mit Zigeunermusik).
Stabführer Franz Knapp jun. führte die Kapelle anlässlich der Marschmusikbewertung in Brand abermals zu einem "1. Rang mit Auszeichnung" und wurde für seine langjährige ersprießliche Tätigkeit gebührend ausgezeichnet.
Plötzlich und unerwartet verstarb am 18.10.1989 Altbürgermeister Josef Dorr. Er war Ehrenmitglied des Vereins und ein großer Liebhaber unserer Blasmusik.
1990
Zusammenhalt und Kameradschaft stellten die Jugendlichen nicht nur beim Musizieren unter Beweis, sondern auch bei anderen Aktivitäten, zum Beispiel als Fußballmannschaft oder beim Badespaß im italienischen Lignano.
1991
Bei der am 15. Februar 1991 abgehaltenen Jahreshauptversammlung kam es zum Kapellmeisterwechsel. Josef Gratzl jun. wurde offiziell als Nachfolger seines Vaters bestimmt, der 20 Jahre die Kapellmeistertätigkeit ausgeübt hatte. Als Obmann und Flügelhornist steht er aber auch künftig zur Verfügung.
Als Höhepunkt seiner Kapellmeisterkarriere wurde Kapellmeister Josef Gratzl für neun ausgezeichnete Erfolge in ununterbrochener Reihenfolge bei Konzertmusikbewertungen die "Dirigentennadel in Gold" verliehen. Obmann Josef Gratzl wurde für seine 20-jährige Kapellmeistertätigkeit beim Herbstkonzert zum Ehrenkapellmeister ernannt.
1992
Die musikalischen Aktivitäten bringen die Musikkapelle immer wieder mit Prominenz aus Politik, Wissenschaft, Sport und Kirche zusammen. Im Jahre 1992 sind diesbezüglich Zusammenkünfte mit Landeshauptmann Dr. Pröll (Eröffnung der BIOEM), dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Dr. Franz Fischler (Banquet in Ottenstein), Bundeskapellmeister Anton Solfellner (Musikfestival Wien) und Kardinal Groer (Sühne- und Gebetstag in St. Wolfgang) zu erwähnen. Auch Ständchen anlässlich von Hochzeiten und Geburtstagen von Kameraden und Freunden scheinen häufig im Terminkalender auf.
Über Einladung des ehemaligen Bürgermeisters der Stadt Wien, Dr. Helmut Zilk, fand am 13. Juni 1992 das "Österreichische Blasmusikfest" statt. 35 Blas-orchester aus der BRD, der CSFR, aus Großbritannien, aus Südtirol und den einzelnen Bundesländern waren eingeladen, in einem Parademarsch vom Helden-platz über die Ringstraße bis zum Wiener Rathaus ihre Leistungsfähigkeit darzustellen. Auch unsere Musikkapelle wurde für diese Veranstaltung nominiert.
Bereits am Vormittag desselben Tages verzeichnete die Jugendtrachtenkapelle einen weiteren Höhepunkt in der Vereinsgeschichte:
Für die Sendung "Das große Fest" wurden etwa 5 Minuten Sendezeit reserviert. Im ehrwürdigen Hof des Wiener Theresianums wurde in zweistündiger Aufnahmearbeit die Polka "Gruß aus Vesely" aufgezeichnet. Ein Interview mit Kapellmeister Josef Gratzl beschloss den Beitrag, welcher am 25. Juli 1992 um 17.00 Uhr in ORF 2 ausgestrahlt wurde.
Mitte Juli gastierte die Jugendtrachtenkapelle abermals in Wien und zwar beim "Internationalen Jugendfestival".
Um die Gesamtausgaben von über 170.000,- für Trachtenanschaffung und den Ankauf von Winterjacken finanzieren zu können, führte die Musikkapelle im gesamten Gemeindegebiet ein "Häuserspiel" durch, das ein Spendenergebnis von 163.954,- einbrachte.
Aus den Reihen der Musikkapelle formierten sich wiederholt kleinere Ensembles, die seit 1992 regelmäßig an Kammermusiktagen teilnehmen.
1993
Auch über das Jahr 1993 darf eine sehr positive Bilanz gezogen werden: Die 52 aktiven Musiker konnten fünf neue Radioproduktionen für die Sendung "Für Freunde der Blasmusik" aufnehmen. Nunmehr verfügt der ORF über 9 Titel, die in regelmäßigen Abständen in Ö2 eingespielt werden.
Darüber hinaus standen 2 Auslandsreisen auf dem Programm. Nach einem 3-tägigen Aufenthalt in Italien konzertierten die jungen Musiker in der Partnerstadt Großschönau/Sachsen, wobei auch ein Tagesausflug in das benachbarte Polen eingeplant war.
Die Teilnahme an den Wertungsspielen unter Josef Gratzl jun., der im Frühjahr die Kapellmeisterprüfung positiv absolvierte, erbrachten wiederum ausgezeichnete Erfolge.
1994
Am 27. März 1994 hieß es abermals, ein Programm für einen zünftigen ORF-Frühschoppen mit Rosemarie Isopp vorzubereiten.
Bei der Marschmusikbewertung in Weitra überzeugte die Kapelle unter der Stabführung von Franz Knapp jun. erstmals in der Schwierigkeitsstufe "C" und erreichte abermals einen ausgezeichneten Erfolg. Insgesamt konnte der Musikverein 57 Musikproben, 45 Ausrückungen und 10 sonstige Aktivitäten im Jahre 1994 verzeichnen.
Abschließend darf an dieser Stelle allen Musikerinnen und Musikern Dank gesagt werden für den Idealismus, für die Freude und für die Aufopferung, mit der sie stets den vielen Verpflichtungen als Boten der Musik und als Repräsentanten ihrer Heimat nachgekommen sind.
1995
Eine besondere Ehre im Jahr 1995 war es für unsere Musikkapelle, die musikalische Umrahmung eines Festaktes zu übernehmen, bei welcher der späteren Innenministerin Liese Prokop der Ehrenring der Gemeinde Waldenstein überreicht wurde.
Auch dem ehemaligen Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger, der im Waldviertel mit seiner Familie seinen Urlaub verbrachte, wurde ein Ständchen bereitet.
In diesem Jahr fiel auch der Startschuss zur Renovierung des Pfarrstadels. Mit Unterstützung von P. Franz Kain und dem Bildungs – und Heimatwerk wurde das alte Wirtschaftsgebäude für die Durchführung von Veranstaltungen saniert.
LH Dr. Erwin Pröll überreichte der JTK die höchste Auszeichnung des Landes, den „Sonderpreis des Landeshauptmannes in Gold“ für 12 x „Ausgezeichneten Erfolg“ bei Konzertwertungsspielen. Nur vier Kapellen in ganz Niederösterreich konnten diese Auszeichnung bis dahin in Empfang nehmen.
1996
feierte man das 25 – jährige Bestandsjubiläum mit dem Bezirksmusikfest erstmals im revitalisierten Pfarrstadel. 15 Musikkapellen, darunter ein Orchester aus den USA, trafen sich zu diesem Fest. In einem Kommentar der NÖN hielt die Redakteurin Karin Pollak damals fest:
„…Die Jugendtrachtenkapelle Großschönau trägt nicht nur zur gesellschaftlichen und kulturellen Bereicherung der Region bei, sondern stellt auch einen wirtschaftlichen Faktor dar. Von 1973 bis 1995 wurden ca. 3,8 Millionen Schilling für Instrumente, Reparaturen, Noten und Bekleidung ausgegeben. Im heurigen Jahr steht wieder eine größere Investition auf dem Programm. Nach mehrfachen Übersiedelungen soll nun ein Musikerheim gebaut werden...“
Als neue Attraktion in der Gemeinde wird 1996 erstmals der „Musikantenflohmarkt“ durchgeführt. Seit dem ist diese Veranstaltung im Herbst ein beliebter Fixtermin in der Gemeinde Großschönau.
1998
Am 14. April 1998 verstarb völlig unerwartet der allseits beliebte Stabführer Franz Knapp, Träger des Stabführerleistungsabzeichens und Gründungsmitglied im Alter von 38 Jahren. Unter seiner Leitung erreichte die Jugendtrachtenkapelle Großschönau bei Marschmusikbewertungen in allen Schwierigkeitskategorien höchste Auszeichnungen und schöne Erfolge. Nach seinem Ableben übernahm sein Bruder Markus die Funktion des Stabführers.
1999
Gemeinsam mit den Moderatoren Harry Prünster und Philipp Meikl wurden in Heidenreichstein zwei Fernsehfrühschoppen aufgezeichnet. Die Ausstrahlung mit den „Schönauer Musikanten“ erfolgte schließlich am 3. Juni 1999.
Weiterer Höhepunkt des Jahres war die erste Flugreise der Jugendtrachtenkapelle nach Barcelona. Konzerte im weltberühmten Kloster Montserrat und auf den „Ramblas“ standen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch im Stadion des FC Barcelona.
2000
Am 21. Mai 2000 fand die feierliche Eröffnung des Musikheimes, weshalb Josef Gratzl jun. eine „Millenniumsschrift“ der Jugendtrachtenkapelle Großschönau präsentierte. Dir. Wilhelm Engelmayer enthüllte beim Festakt den „Großschönauer Jubiläumsstein“.
Im Juli erfolgte die Präsentation der neuen CD „Ein musikalisches Portrait“, welche mit dem Tonmeister des ORF, Dir. Franz Kastner, im Frühjahr 2000 im neuen Musikheim aufgenommen wurde.
2001
„30 Jahre Jugend und Musik“ feierte die Jugendtrachtenkapelle im Juli 2001 beim 3. Bezirksmusikfest in Großschönau. 20 Musikkapellen und 700 Musiker kamen zum Jubiläum vom 30. Juni – 1. Juli 2001.
2002
Der Kurier suchte „Das beste Dorf -. und Stadtfest“ und schrieb am 26. September 2002:
„Fleiß und Engagement haben sich für die Jugendtrachtenkapelle Großschönau bezahlt gemacht. Mit dem internationalen Musikfestival konnten die Jugendlichen den 1. Platz in der Kategorie „Dorf – und Stadterneuerung“ ergattern. Besonders gefallen haben der Jury die Einbindung der Musikgruppen aus Lettland, Tschechien und Österreich sowie die Vielfältigkeit des Programms. Tanz, Musik und Gesang wurden miteinander verbunden.“
2003
Bei der Jahreshauptversammlung 2003 legte Obmann Josef Gratzl sen. sein Amt, das er 32 Jahre lang bei der Trachtenkapelle und später bei der Jugendtrachtenkapelle ausgeübt hatte, zurück. Zum Dank und als Anerkennung wurde er zum Ehrenobmann ernannt. Zum neuen Obmann wurde einstimmig Markus Knapp gewählt. Beim Musikfest 2003 kam es zu einer Begegnung von Orchestern aus Japan, Ungarn, USA und Österreich. Weiterer Höhepunkt des Jahres war eine erfolgreiche Konzertreise nach Kroatien.
2004
Immer wieder stellte sich die Jugendtrachtenkapelle während seiner Vereinsgeschichte in den Dienst der guten Sache. Am 28. März 2004 konzertierten die Musiker in der Pfarrkirche und „erspielten“ knapp 1000 € für die renovierungsbedürftige Kirchenorgel, die 1959 von Orgelbauer Hradetzky aus Krems angekauft wurde.
Zünftige Klänge ertönten am 23. und 24. April 2004 im Pfarrstadel in Großschönau. Anlass war die Aufzeichnung der beiden ORF – Frühschoppen mit den Moderatoren Harald Prünster und Caroline Koller. Aus diesem Anlass wurde die „Schönauer Tanzlmusi“ gegründet, welche am 26. Oktober 2004 den ersten Fernsehauftritt erlebte.
2005
Die JTK Großschönau und die Musikvereine Hirschbach und Litschau wurden 2005 seitens des NÖ Blasmusikverbandes eingeladen, ihr Bundesland in Wien beim Bundesmusikfest zu repräsentieren. Vor dem Schloss Schönbrunn gestaltete dieser Marschblock aus dem Bezirk Gmünd eine 20 – minütigen Marschshow. Höhepunkt war die Inszenierung eines „Waldviertler Brezels“. Nach dem Großkonzert auf dem Rathausplatz wurde unserem Stabführer Markus Knapp beim offiziellen Empfang von Bürgermeister Dr. Michael Häupl ein Ehrenpokal der Stadt Wien übergeben.
Im Oktober verließen die Großschönauer ihr gewohntes musikalisches Terrain: Gemeinsam mit der Musikkapelle Hirschbach lud man zum Konzert „Rock und Pop in Concert“ in den Vereinsaal Hirschbach und überzeugte mit Joe Zawinuls „Birdland“ ebenso wie mit Filmhits aus James Bond oder „Der mit dem Wolf tanzt“.
2006
Am 6. Mai 2006 gastierte die Jugendtrachtenkapelle Großschönau unter anderem mit dem Programm „Nicht nur Mozart...!“ in der Kirche von St. Wolfgang. Während im 1. Teil unter anderem Puccinis Arie „Nessun dorma“, Ausschnitte aus dem Musical „Mozart“ und die Filmmusik aus „Ben Hur“ intoniert wurden, entführte der Chor „dachor persenbeug“ im 2. Teil das Publikum in die beeindruckende Musik Afrikas.
Noch niemals zuvor kamen so viele Musiker nach Großschönau als beim Musikfestival 2006. Bei diesem Event spielten gleich 1000 Musiker aus 5 Kontinenten und 7 Ländern auf. Die Jugendtrachtenkapelle wollte bei diesem besonderen Musikfest die Besucher einladen, Traditionelles und Vertrautes mit Fremdländischem und Gewagtem zu verknüpfen. Seither bietet das von der Jugendtrachtenkapelle Großschönau organisierte internationale Musikfestival bodenständige und sinfonische Blasmusik, Jazz, Tanz, Folklore und Musikakrobatik aus aller Welt.
2007
Im Jahre 2007 wurde die Jugendtrachtenkapelle Großschönau beim Wettbewerb „Innovative Jugendarbeit“ von der derzeitigen Innenministerin Mikl – Leitner ausgezeichnet.
Im Mai lud man zu einem Konzert unter dem Motto „Musical meets Filmmusic“ ein.
Als Gäste beim Musikfestival stellten sich in diesem Jahr Orchestern aus Südafrika, Lettland, Kanada, Tschechien und Holland ein. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Spiel der Blasmusiker mit den schottischen Dudelsackbläsern aus Leiblach.
2008
Im Jahr 2008 fand im Rahmen des Musikfestivals das Waldviertler Volkstanzfest statt. 300 Tänzerinnen und Tänzer, darunter Peitschenknaller und Fahnenschwinger aus der Steiermark, bildeten ein buntes Bild auf dem Marktplatz.
Gerald Hofbauer leitet seit 2006 die Konzertwertungsspiele und erreicht auch bei seinem dritten Antreten als Kapellmeister einen „Ausgezeichneten Erfolg“. Er wird deshalb mit der „Dirigentennadel in Bronze“ ausgezeichnet.
2009
Zu den Höhepunkten 2009 zählten Konzerte in Wien und Perchtoldsdorf, Fernsehaufzeichnungen für einen deutschen Privatsender und natürlich die Organisation des Musikfestes mit Gästen aus Australien, Tschchien, Tirol und Niederösterreich.
Erfreulicherweise entwickelte sich unter der Leitung von Christian Hofbauer ein beachtliches Nachwuchsorchester, welches beispielgebend in Niederösterreich ist. Erst vor wenigen Wochen nahm das Jugendorchester in Rabenstein an der Pielach erfolgreich bei einem Orchesterwettbewerb teil.
Von den 45 Nachwuchsorchestern kamen nur 2 aus dem Waldviertel, davon eines von Großschönau. Noch zwei Details zu diesem Jugendorchester:
Anzahl der Musiker: 39; Durchschnittsalter: 13 Jahre.
2010
Die Jugendtrachtenkapelle Großschönau konzertierte zu Pfingsten 2010 aufgrund einer Einladung der Städte Valletta und Siggiewi auf der Insel Malta. Es standen Auftritte im Touristenzentrum von Buggibba und in Sliema auf dem Programm. Auf Bitte des Vizebürgermeisters der Stadt Siggiewi, Dr. Karol Aquilina, wurden auch ein Benefizkonzert für ein maltesische Behinderten – und Waisenhaus gespielt.
Seit dem Vorjahr gibt es auch einen neuen Marsch im Repertoire der Jugendtrachtenkapelle, den Bürgermeister Martin Bruckner – Marsch. Anlässlich seines 50. Geburtstages beauftragten die Musiker Walter Schwanzer mit der Komposition eines Jubiläumsmarsches.
2011
Das Jahr 2011 stand ganz im Zeichen des 40. Geburtstages der Jugendtrachtenkapelle Großschönau, dessen Höhepunkt die Durchführung des Bezirksmusikfestes am 2. und 3. Juli 2011 war.
Weiterer Höhepunkt war die Konzertreise nach Polen mit einem Kirchenkonzert in Kobiernice.
Auch die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes in der Heimatpfarre von P. Matthäus Berek, dem Pfarrer von Großschönau, welchem über 800 Personen beiwohnten, war ein gelungener Ausflugspunkt. Eine Stadtführung durch Krakau rundete das Programm der Reise ab.